Henriette-Lustig-Straße

PM-VII-129

„Es ist schon verwunderlich, dass bisher noch keine Straßenbenennung nach ihr als eine der populärsten Personen der Lokalgeschichte erfolgte“, sind sich die Fraktionsmitglieder von SPD, die Linke und CDU einig.

Deshalb wird in einem gemeinsamen Antrag das Bezirksamt ersucht, die künftige Straße zur Kietzgrabenbrücke, die von der Landjägerstraße abgeht, nach der Gründerin des Wäschereigewerbes Henriette Lustig („Mutter Lustig“) zu benennen. Damit wird an eine der bekanntesten Frauen der Berliner und unserer Bezirksgeschichte durch eine Straßenbenennung in der Nähe zu ihrer Wohn- und Arbeitsstätte dauerhaft gedacht. Henriette Lustig, geborene Marie Frederique Adelaide Bock wurde am 3.2.1808 in Köpenick geboren und verstarb am 23.11.1888 in Köpenick. Bekannt war die 17-fache Mutter auch unter dem Namen „Mutter Lustig“. Sie betrieb ab 1835 die erste Lohnwäscherei und wurde damit zur Begründerin der Wäscherei als Gewerbe und Dienstleistung. In der Folgezeit entwickelte sich Köpenick zur „Waschküche“ Berlins. Einer ihrer größten Konkurrenten war der Unternehmer Julius Spindler, nach dem schon einige Benennungen im Bezirk erfolgten. An „Mutter Lustig“, die weit über die Bezirksgrenzen bekannt ist erinnert bisher nur eine Gedenktafel an ihrem ehemaligen Haus am Alten Markt 4 und die Skulptur Wäscherin.

CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin Verantwortlich: Wolfgang Knack Telefon 030-5337725 (CDU-Fraktionszimmer) wolfgang.knack@t-online.de  

 

Inhaltsverzeichnis
Nach oben